Blick Tabuthema Hilfszügel
Vorschau auf das Heft 3/07
3/07 November 07 bis März 08
Das Magazin zur Aus- und Weiterbildung von Reiter und Pferd
Tabuthema Hilfszügel Hilfszügel im Alltag Risiko und Chance
Der Schlaufzügel Fluch oder Segen?
Gymnastizieren ohne Hilfszügel
Verladen ohne Stress
Jahrgang III ISSN 1860-3963 www.dressur-studien.de
Editorial
3 4
Inhaltsverzeichnis
Tabuthema Hilfszügel
6 8
Vorab
Klares Bild: Die Senkrechte
10 14 19 22 24 26 29 30 32 35 41 43 45 58 60 62 66 70 72 74 76 78 82 88 46 51
Ausbildungsdefizite - der direkte Weg zum Hilfszügel
Weder Ladenhüter noch Verkaufsschlager: Hilfszügel im Verkauf
Martingal Ausbinder
Longierhilfen Halsverlängerer Dreieckszügel
Laufferzügel Schlaufzügel
Thiedemannzügel
Stoßzügel
Aufsatzzügel
Medizinische Folgen vom Hilfszügeleinsatz
Eckart Meyners: Wie Hilfszügel den Reitersitz verändern
Praktische Tipps Jean Bemelmans Fritz Stahlecker Ilse von Graevenitz Kristof Tuerlinckx
Volker Eubel Astrid Pabst Silke Saufauß
Dehnungshaltung an der Longe OHNE Hilfszügel erarbeiten Dehnungshaltung unterm Sattel OHNE Hilfszügel erarbeiten
Wieder unverschnürt - weg vom Hilfszügel
„Faule Knechte“: Hilfszügel in der Literatur
94 96
Standpunkt von Hans-Walter Dörr
6
DS 03/07
Extra: Das richtige Verladen Ungewöhnliche Verladetricks
100 102 106 113 118 123 124 124 126 127 128 129 130
Heinz Welz: Verladen mit Sinn und Verstand
In den Hänger: Horse Handling
Sicherheitsmaßnahmen für Hänger und Zugfahrzeug Versicherungstipp: Hängerfahren ohne Risiko
Rubriken
Im Gespräch: Keine Rollkur-Forschung/Fritz-Tempelmann-Ehrenpreis
Buchtipp
Literaturliste
Glosse Mr.P. & Me: Ideale Dehnungshunde
Impressum
Vorschau/Abobestellung
Foto Titelbild und Inhaltsverzeichnis: www.slawik.com Redaktionsanschrift:Wintermühlenhof 4, 53639 Königswinter, Tel.: 022 23-900 389
7
DS 03/07
8
DS 03/07
Foto: Hedi Esch
9
DS 03/07
Vorab
Vorab
Selten war eine Redaktionssitzung so diskussionsreich wie unsere vergangene Sitzung zu diesem Heft. „Tabuthema Hilfszügel“: Allein bei diesem Titel kräuselten sich bei einigen Redaktionsmitgliedern die Zehennägel. „Wir lehnen Hilfszügel ab“, argumentierten die Einen und wollten deshalb schon gar nicht eines unserer Hefte mit dieser Thematik füllen. „Ganz egal, ob man Hilfszügel befürwortet oder nicht“, argumentierten die Anderen, „Fakt ist, dass sie benutzt werden. Und davor können wir nicht die Augen verschließen.“ Nach heftigem Hin und Her entschlossen wir uns, dieses Thema doch aufzugreifen. Und nicht zu Unrecht: Verkaufen sich Hilfszügel doch recht gut im Handel (siehe Seite 19). Auch in der Reiterwelt wird der Einsatz von Hilfszügeln durchaus unterschiedlich bewertet. Einig sind sich insoweit die Meisten, dass Hilfszügel – wie es der Name impliziert – nur eine Hilfe sind und nicht das Ziel der Pferdeausbildung darstellen können. Einigkeit herrscht auch meistens darin, dass Anfänger, um das Sitzen zu erlernen, durchaus auf einem ausgebundenen Pferd reiten können. Weitgehend akzeptiert ist auch der Einsatz von Hilfszügeln bei der Arbeit am Boden. Doch nach diesen Gemeinsamkeiten beginnen die Unterschiede. Einige würden beim Reiten nie Hilfszügel einsetzen, andere beurteilen sie als ein probates Mittel, wenn Pferde Probleme zeigen. Und wieder andere lehnen Hilfszügel generell ab, egal ob am Boden oder unterm Reiter. Alle Seiten haben mehr oder minder gute Argumente vorzuweisen. Die Puristen, die nie Hilfszügel einsetzen, argumentieren, dass Pferde auch ohne diese„Krü- cken“ in Form gebracht werden können, wenn der Reiter entsprechend vorgeht. Dies sei auch pferdegerechter. Die Minimalisten, die bei der Arbeit am Boden Hilfzügel akzeptieren, finden, dass so dem Pferd – unter den ge- strengen Augen des kundigen Ausbilders – die richtige Form schonend vorgegeben werden kann – ohne es einzuengen und mit genug Spielraum zum Muskulaturaufbau. Zur dritten Fraktion zählen dann die Pragmatiker, denen dieses Mittel recht ist, um Probleme auszumerzen. Klar wird auch: Der Einsatz von Hilfszügeln ist zu 99 Prozent die Folge falschen Reitens und Ausbildens; Sandra Will hat auf Seite 14 die Defizite beim Namen ge- nannt. Damit jeder weiß, um was es geht, stellen wir die gebräuchlichsten Hilfszügel kurz vor und erläutern, wie sie genutzt werden oder vielmehr: wie sie nicht genutzt werden sollten. Britta Schöffmann aus dem DS-Re- daktionsteam hat mit großen Bauchschmerzen ihrer Grand Prix-Stute, die sonst nie mit Hilfszügeln geritten wird, ein paar Schlaufzügel verpasst und demonstriert ab Seite 35, wie dieses Stück Leder auf gar keinen Fall einge- setzt werden sollte. (cls)
10
DS 03/07
Klares Bild: Pferdekopf an der Senkrechten
Wer Hilfszügel einsetzt, sollte auf jeden Fall eines haben: Ein klares Bild vor Augen, was es heißt, wann der Pferdekopf an der Senkrechten steht, davor oder dahinter ist. Denn nur so ist der richtige Einsatz von Hilfszügeln möglich. Denn es ist keine Selbstverständlichkeit mehr, dass die Pferde korrekt an oder kurz vor der Senkrechten stehen - seit einigen Jahren ist immer mehr zu beobachten, dass die Pferde eher zu eng eingestellt werden. Wir haben für Sie einige Pferde fotografiert und zeigen, wie es aussehen sollte - oder eben auch nicht. (san/sim; Fotos: Stefanie Simon)
Das Foto auf dieser Seite ist ein Beispiel für ein regelrecht eingerolltes Pferd . Foto: www.slawik.com
11
DS 03/07
Senkrechte
Samson, Hessenwallach, fünf Jahre. Das relativ junge Pferd ist hier fast korrekt am Zügel. Die Nasenlinie ist an der Senkrechten, die Halsoberlinie verläuft dem Ausbildungsstand angemessen in sanftem Bogen aufwärts. Das Pferd konzentriert sich auf den Reiter. Das Pferd ist zwar nicht zu eng, dennoch befindet sich die Stirn- Nasenlinie deutlich hinter der Senkrechten. Die Halsoberlinie zeigt einen falschen Knick in Höhe des dritten und vierten Halswirbels.
12
DS 03/07
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker